
Bewegungsmelder
Bewegungsmelder schalten automatisch die installierte Beleuchtung ein,
sobald sich ein
Körper oder Gegenstand in seinem Erfassungsbereich befindet.
Diese werden mit Hilfe von
Passiv-Infrarot (PIR), Radarsensoren oder Ultraschallsensoren
erkannt. Die Lichtdauer wird durch
einen Timer gesteuert und kann beliebig eingestellt
werden.
Bewegungsmelder gibt es für den Innen- und Außenbereich.
Bodeneinbauleuchten
Bodeneinbauleuchten sind Spots, die in den Boden eingebaut werden.
Meist findet man diese im Außenbereich.
CCT
Ähnlichste Farbtemperatur CCT (correlated colour temperature).
Die Lichtfarbe einer Leuchte wird definiert durch die Farbtemperatur in Kelvin [K].
Zum Beispiel steht eine ähnlichste Farbtemperatur von 3300° K
für eine warmweiße Lichtfarbe,
wogegen bis 5000° K eine neutralweiße und ab 5000° K
tageslichtweiße Farbe beschrieben wird.
CE
CE steht für Conseil de l'Europe und ist eine europäische Kennzeichnung
für Produkte, die mit den in der Eruopäischen Union geltenden Richtlinien übereinstimmen.
CRI
Farbwiedergabeindex (colour rendering index)
Darunter versteht man z.B. das Wirken einer Blume im normalen Sonnenlicht/Tageslicht
im Vergleich zu dem Wirken unter einer LED-Leuchte. Die Farbwiedergabe einer Lampe
muss seit September 2013 mindestens 80% der Farbechtheit betragen.
CT
Farborttoleranz (colour tolerance)
Die MacAdam-Ellipsen beschreiben die Farborttoleranz. Diese Ellipsen werden zur Unterscheidung
von zwei Lichtquellen verwendet. Betrachtet wird hierbei der Farbabstand der Lichtquellen.
Kurz gesagt, sollte man bei der Verwendung von Beleuchtungsanlagen, in denen sich zwei
einzelne Lichtquellen befinden, auf geringe Farbabstände geachtet werden.
Dimmen
Dimmen bezeichnet das Einstellen der Lichthelligkeit von Lampen und Leuchten. Hierbei kann die
Helligkeit je nach empfinden heller bzw. dunkler eingestellt werden. Dimmbare Lampen und Leuchten dienen zum
Energiesparen, da die Lichthelligkeit jederzeit angepasst werden kann.
Direkte Beleuchtung
Leuchten und Lampen geben ihr Licht direkt in den Raum ab. Dazu zählen zum Beispiel Schrebtischlampen.
Downlights
Farborttoleranz (colour tolerance)
Die MacAdam-Ellipsen beschreiben die Farborttoleranz. Diese Ellipsen werden zur Unterscheidung
von zwei Lichtquellen verwendet. Betrachtet wird hierbei der Farbabstand der Lichtquellen.
Kurz gesagt, sollte man bei der Verwendung von Beleuchtungsanlagen, in denen sich zwei
einzelne Lichtquellen befinden, auf geringe Farbabstände geachtet werden.
Effizienzklassen
Die Energieeffizienzklassen ist eine Bewertungsskala für das europäische Energie-Label
Dieses soll den Absatz von besonders energiesparenden Elektrogereäten in der EU fördern.
EN
Die Abkürzung EN bedeutet Europäische Normen. Erlassen werden die Normen von einem der
3 europäischen Komitees für Standardisierung.
Glühlampen
Glühlampen sind die ältesten Leuchtmittel in welchen Licht durch Glühemission eines elektrisch
aufgeheizten Glühdrahts (z.B. Wolfram) erzeugt wird. Wegen ihrer hohen Wärmeabstrahlung hat die EU-Kommission
ein vier Stufen Glühlampenverbot erlassen. Einige Glühlampen sind bereits verboten, wodurch es verstärkt zu
einem Wandel zur LED-Beleuchtung kommt.
GS
GS ist die Abkürzung für geprüfte Sicherheit. Ausgezeichnete Produkte entsprechen
dem Produktsicherheitsgesetz (GPSG) bzw. den europäischen Richtlinien.
Glühlampen
Glühlampen sind die ältesten Leuchtmittel in welchen Licht durch Glühemission eines elektrisch
aufgeheizten Glühdrahts (z.B. Wolfram) erzeugt wird. Wegen ihrer hohen Wärmeabstrahlung hat die EU-Kommission
ein vier Stufen Glühlampenverbot erlassen. Einige Glühlampen sind bereits verboten, wodurch es verstärkt zu
einem Wandel zur LED-Beleuchtung kommt.
GS
GS ist die Abkürzung für geprüfte Sicherheit. Ausgezeichnete Produkte entsprechen
dem Produktsicherheitsgesetz (GPSG) bzw. den europäischen Richtlinien.
IEC
IEC steht für International Electrotechnical Commission. Die ICE ist eine internationale Normungsorganisation
für Normen im Elektrotechnik und Elektronik Bereich.
Indirekte Beleuchtung
Geben Leuchten oder Lampen ihr Licht indirekt ab, so werden ausschließlich Wände und Decken beleuchtet.
Das Licht wird reflektiert und wirkt somit indirekt auf den Raum. Indirekte Beleuchtung wird oft in Wohnzimmern
oder Galerien verwendet, um ein warmes angenehmes Raumklima zu schaffen.
Kandelaber
Als Kandelaber bezeichnet man Laternen, an deren Mast sich mehrere Leuchtkörper befinden.
Kelvin
Kelvin ist die Maßeinheit für die Temperatur. Dabei gilt: 273,5 Kelvin sind 0 Grad Celsius.
Lampe
Ein Objekt, das Licht erzeugt. Meistens wird dafür Elektrizität verwendet.
LED
Auf deutsch Light emitting diode. Ein kleiner elektronischer Baustein, der Licht erzeugt und dabei im Vergleich
zu herkömmlichen Leuchtmitteln nahezu keine Wärme erzeugt.
LID
Lichtsstärkeverteilung (luminous intensity distribution)
Jede LED-Leuchte hat eine unterschiedliche räumliche Verteilung der Lichtstärke. Vor allem der Innenbeleuchtung
und Außenbeleuchtung sind große Unterschiede ersichtlich. So hat eine Außenwandleucte eine größere
Lichtstärkeverteilung als ein LED Spot im Innenbereich eines Hauses.